Christian Schwarz, LL.M. (Düsseldorf)

Certified attorney for intellectual property law, Certified attorney for copyright and media law

Profile

Christian Schwarz represents clients in IP and media law. He is part of the IP practice group of KLEINER in Düsseldorf. He is specialised in the areas of press and publicity law, personality rights as well as trademark, copyright and competition law.

In addition, he provides legal advice in the field of influencer marketing and protection of reputation. He also conducts contentious proceedings at the trademark offices and national courts, including interim legal protection measures. Christian Schwarz has sound expertise from around 20 years of journalistic work for various radio, print and online media, which is of great benefit to him in the context of his legal advice.

He is co-author of the legal textbook ‘Influencer-Marketing’ (2nd ed. 2024, Nomos Verlag) and regularly publishes in legal journals.

CV

  • University of Konstanz and University of Münster, with focus on information, telecommunication and media law (First State Examination 2010; Graduate Lawyer)
  • Additional training in ‘Journalism and Law’ at the Institute for Information, Telecommunications and Media Law at the University of Münster 2008
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court of Düsseldorf with stages at the North Rhine-Westphalia State Parliament, Rheinische Post Verlagsgesellschaft and in a law firm specialised in media law / IP law (Second State Examination 2013)
  • Editorial traineeship at the Rheinische Post Verlagsgesellschaft 2013-2014
  • Admitted 2014
  • Lawyer at a law firm specialised in intellectual property and media law in Düsseldorf 2015-2025
  • Master’s programme ‘Intellectual Property Law’ (LL.M.) at the Heinrich Heine University Düsseldorf 2017-2018
  • Certified attorney for intellectual property law 2019
  • Certified attorney for copyright and media law 2019
  • Additional international training in ‘Law Of Digital Economy’ at the Institute for Information, Telecommunications and Media Law at the University of Münster (Since 2024)

Languages

German, English

  • „Der Begriff „Dubai-Schokolade“ beschreibt eine Rezeptur und nicht die Herkunft des Produkts“, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2025, 183
  • „Wenn der Abriss des Gebäudes droht: Zum Konflikt zwischen Urheber- und Eigentumsrecht“, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2025, 147
  • „Wer von einer Straftat freigesprochen wurde, ist kein „mutmaßlicher“ Täter oder „Beteiligter“, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2025, 150
  • „Wenn der Ton im Internet zu rau wird“, Aufsatz in: Kommunalpolitische Blätter, 1-2/2025
  • „Frist zur Stellungnahme vor Veröffentlichung einer Verdachtsberichterstattung darf nicht zu kurz bemessen sein“, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2025, 81
  • „Urlaub auf Mallorca: Veröffentlichung von Luftbildaufnahmen der Ferienvilla von Prominenten“, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2025, 26
  • „Tauziehen um die Reputation“, Aufsatz in: K&R 2025, 11
  • „Influencer-Marketing, Rechtshandbuch“, Terhaag/Schwarz, 2. Auflage 2024, Nomos Verlag
  • „Influencer in der Bestattungsbranche“, Aufsatz in: bestattungskultur 11/2024
  • “Was tun gegen Deepfakes?”, Aufsatz in: Kommunalpolitische Blätter, 12/2024 (mit Kaumanns, Peter)
  • “Nicht jede abfällige Interviewäußerung verletzt das postmortale Persönlichkeitsrecht”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2024, 722
  • “Honigsüße Gegensatire” – Kommentar zum sog. “beewashing”-Urteil des OLG Dresden, 18.7.2024 – 4 U 323/24 in: K&R 2024, 605
  • “Bewertungsportal muss Bewerter identifizierbar machen oder den Beitrag entfernen”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2024, 274
  • “Die Bezeichnung einer Politikerin als „dämliches Stück Hirn-Vakuum“ ist keine Machtkritik”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2024, 244
  • “Vorsorgliche Videoüberwachung eines Nachbargrundstücks ist unverhältnismäßig”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2023, 499
  • “Eine pauschale “Ein-Stern-Bewertung” von einem Mitbewerber ist unzulässige Schmähkritik”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2023, 174
  • “Erstmals Influencerin zu Bußgeld wegen unterlassener Werbekennzeichnung verurteilt”, Urteilsanmerkung in: ZUM-RD 2023, 249 (mit Terhaag, Michael)
  • “Bei einer Karikatur und einem Slogan darf man die Kombination nicht aus den Augen verlieren”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2023, 76
  • “Kein Unterlassungsanspruch eines ehemaligen Tennisstars gegen satirischen Spendenaufruf”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2022, 698
  • “BGH mahnt zur Vorsicht bei privaten Veröffentlichungen in Interviews und sozialen Medien”, Kommentar zu BGH, Urteil vom 02.08.2022, VI ZR 26/21 in K&R 2022, 751
  • “The Unknowable – Auch deutliche Übernahme eines älteren Werks kann als Pastiche zulässig sein”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2022, 442
  • “Bearbeitung des “Düsseldorfer Radschlägers””, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2022, 261
  • “Urteilskommentar zu: BGH, Urteil vom 13.1.2022 – I ZR 35/21 – Influencer III”, in: K&R 2022, 360 (mit Terhaag, Michael)
  • “BGH zur Verdachtsberichterstattung: Gelegenheit zur Stellungnahme auch für Untersuchungshäftling”, Urteilsbesprechung in: K&R 2022, 168
  • “Influencer muss Post nur bei Gegenleistung als Werbung kennzeichnen”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2022, 132 (mit Terhaag, Michael)
  • “Spekulationen der Presse über Schwangerschaft einer Schauspielerin sind unzulässig”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2022, 92
  • “Influencer vor dem BGH – Die ersten drei Akte”, Analyse der ersten drei Influencer-Urteile des BGH in K&R 2021, 757 (mit Terhaag, Michael)
  • “Für eine Markenlöschung muss das Schutzhindernis zweifelsfrei feststehen”, Urteilsanmerkung in: GRUR-Prax 2021, 675
  • “Schutz vor negativen Bewertungen im Internet“, Gastbeitrag in: Lebensmittelzeitung, Ausgabe 38/2021
  • “Urteilskommentar zu OLG Hamburg, Urteil vom 2.7.2020 – 15 U 142/19 (Influencer-Werbung)”, K&R 2020, 634 (mit Terhaag, Michael)
  • “Influencer – Die Wundertüte des Online-Marketings”, Aufsatz in K&R 2019, 612 (mit Terhaag, Michael)
  • “Ein Knopfdruck, viele Fragen – Amazons Dash-Button und das Verbraucherschutzrecht”, Beitrag bei Legal Tribune Online vom 6.9.2016 (mit Terhaag, Michael)
  • “Kein Unterlassungsanspruch bei einmaliger Datenweitergabe”, Urteilsbesprechung in IT-Rechtsberater (Otto Schmidt Verlag), ITRB 2015, 110-111
  • “Bestätigungs-E-Mail als unzulässige Werbung”, Urteilsbesprechung in IT-Rechtsberater (Otto Schmidt Verlag), ITRB 2015, 91-92 (mit Laoutoumai, Sebastian)
  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
  • Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV (AGEM)
  • Deutscher Anwaltverein (DAV)
  • Deutsch-Tschechische Juristenvereinigung (DTJV)

Düsseldorf office

cschwarz@kleiner-law.com
Assistant: Ms. Chernik
Telephone +49 211 302066-13
Fax +49 211 302066-11

Areas of activity

Press law, publicity law, personality rights, trademark law, copyright law and competition law

Awards

In the Handelsblatt ranking in cooperation with BestLawyers, Christian Schwarz was listed in the category ‘Ones To Watch’ for the legal fields of intellectual property and IT law in 2024.