kl-logo-weißschatten-186-1kl-logo-weiß-180-1kl-logo-weißschatten-186-1kl-logo-weißschatten-186-1
  • Home
  • Profil
  • Anwälte
    • Dr. Annegret Balzer
    • Dr. Thomas Beck
    • Dr. Frank Dehn
    • Dr. Mark Delewski
    • Dr. Heike Freund, LL.M., Maître en droit
    • Dr. Georg Gellißen
    • Dr. Wolfgang Heisrath
    • Dr. Christoph Kleiner, LL.M. (Harvard)
    • Dr. Cornelius Kleiner
    • Prof. Dr. J. Wilfried Kügel
    • Dr. Lars Maritzen LL.B. MLE
    • Stefan Michel
    • Dr. Eberhard Norden, M.C.J. (NYU)
    • Michael Rajkowski, LL.M. (Wellington)
    • Inga Rau
    • Gerd Schoenen
    • Alexander Späth
    • Dr. Martin Starck
    • Dr. Ursula Vogt
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Commercial
    • Corporate
    • Health Care
    • IP-Recht
    • IT-Recht
    • Public
  • Aktuelles & Veranstaltungen
  • Karriere
  • Standorte
    • Stuttgart
    • Düsseldorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch
Deutsch
✕
06.07.2022: Mitarbeiterdatenschutz / Whistleblowing
6. Juli 2022
21.09.2022: Wolfgang Heisrath, Heike Freund, Lars Maritzen und Eberhard Norden als Best Lawyers 2022 ausgezeichnet
21. September 2022

Slide

Produktionskooperationen bei Gasmangellage

Im Juni dieses Jahres hat Minister Habeck die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Viele Unternehmen leiden sehr stark unter den Kostensteigerungen, vor allem auch den gestiegenen Energiekosten. Erste Insolvenzen z.B. von Hakle und Görtz lassen aufhorchen und zeigen, welche Auswirkungen sich schon aktuell am Markt realisieren. Daher ist es folgerichtig, wenn auch insolvenzrechtlich, wie schon im Rahmen der Corona-Pandemie, (vermutlich) Lockerungen eingeführt werden.

Die gestiegenen Kosten lassen auf der anderen Seite aber auch den Bedarf nach einer Kooperation im Markt steigen, um z.B. dann, wenn Wettbewerber A brennstoffseitig teilweise auf Kohle und Heizöl umsteigen konnte, Wettbewerber B dies aber nicht in gleichem Maße gelungen ist, zu kooperieren und u.U. freie Kapazitäten bei Wettbewerber A durch B zu nutzen, wenn die Gasversorgung eingeschränkt bzw. gekappt wird.

Wir sehen in der Beratung aktuell, dass es je nach Branche unterschiedliche Pläne gibt, wie man die Lasten verteilen bzw. Kapazitäten besser im Markt allokieren kann, um z.B. freie Produktionskapazitäten bei Wettbewerbern zu nutzen oder m.a.W.: Auf welche Art und Weise Wettbewerber zusammenarbeiten und wettbewerblich sensible Informationen austauschen können, um bestmöglich durch diese Situation zu kommen.

Grundsätzlich gilt: Eine Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern bzw. ein Austausch wettbewerblich sensibler Informationen, z.B. über freie Kapazitäten in Fabriken oder Produktionskosten, bedürfen einer engen kartellrechtlichen Begleitung, damit es trotz guter Absichten zu keiner verbotenen Kartellabsprache kommt. Denn gerade Krisensituationen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass diese von einigen Unternehmen auch zum Anlass genommen worden sind, Vereinbarungen zu treffen, wie Kosten an die nächste Marktstufe weitergegeben werden sollen bzw. Unternehmen durch den Austausch Informationen erhalten, die diesen einen unmittelbaren wettbewerblichen Vorsprung vermitteln.

Dass das Aufsetzen einer Kooperation kartellrechtlich gelingen kann, zeigt die am 6. September 2022 erfolgte Freigabe der Produktionskooperation der Zuckerhersteller Nord- und Südzucker, Pfeifer & Langen und Cosun Beet unter Einbeziehung des Vereins der Zuckerhersteller (VdZ). Das Bundeskartellamt stellte klar, dass das Kartellrecht auch in Krisenzeiten gilt, das Amt aber wohlwollend bereit ist, Kooperationen zu gestatten, v.a. dann, wenn diese der Gewährleistung der Versorgungssicherheit dienen. Eine Kooperation ist dabei so aufzusetzen, dass der Fluss der Informationen kanalisiert wird. Grds. gilt: Need-to-know. Es darf so viel ausgetauscht werden, wie es braucht, um die Kooperation durchzuführen. Die Abrechnung erfolgt bilateral und auf Grundlage der Produktionskosten vertraulich durch einen unabhängigen ökonomischen Berater. So soll vermieden werden, dass konkrete Berechnungssätze oder eingesetzte Daten an die Wettbewerber weitergegeben werden.

Wenn Sie ebenfalls überlegen, mit anderen Unternehmen kooperieren zu wollen, sprechen Sie uns gerne an.


 

Ihr Ansprechpartner:


Dr. Lars Maritzen
lmaritzen@kleiner-law.com
Telefon +49 211 302066-13

 

 

kl-linkpfeil-l-33x33s-1
Zurück zu den Meldungen

 

Related posts

22. Dezember 2022

22.12.2022: Verjährung und Verfall von Urlaubsansprüchen – nur nach Hinweis des Arbeitgebers


Read more
21. September 2022

21.09.2022: Wolfgang Heisrath, Heike Freund, Lars Maritzen und Eberhard Norden als Best Lawyers 2022 ausgezeichnet


Read more
6. Juli 2022

06.07.2022: Mitarbeiterdatenschutz / Whistleblowing


Read more

KLEINER Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Villa Augusta
Alexanderstraße 3
70184 Stuttgart
T +49 711 601708-0
F +49 711 601708-88
stuttgart@kleiner-law.com

Rheinisches Palais
Breite Straße 27
40213 Düsseldorf
T +49 211 302066-0
F +49 211 302066-11
duesseldorf@kleiner-law.com

  • Home
  • Profil
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Aktuelles & Veranstaltungen
  • Karriere
  • Standorte
  • Datenschutz
  • Impressum

KLEINER Rechtsanwälte ist eine im nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht tätige Anwaltssozietät mit Standorten in Stuttgart und Düsseldorf.

Law Firm Alliance

Suche

✕
  • Deutsch
© 2023 KLEINER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
    Deutsch
    • No translations available for this page
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}